Reinebringen - Gipfelwanderung
Der Reinebringen (Auch Reinebriggen genannt. Selbst auf Norwegischen Wanderkarten findet man beide Begriffe) ist der 442 m hohe
Hausberg von Reine / Lofoten. Also Nordnorwegen, Region Nordland, Inselkette der Lofoten auf Moskenesøy.
Auf der Europastraße10 erreicht man das fast an der Südspitze der Lofoten gelegene Reine. Direkt am Abzweig der E10 nach Reine
befindet sich ein Parkplatz für ein paar wenige Fahrzeuge. Hier befindet sich man bereits unmittelbar unterhalb des Gipfels des Reinebringen.
Die Wanderung ist für Kinder im Vorschulalter nicht geeignet. Wanderschuhe sind Voraussetzung, Wanderstöcke beim Abstieg sehr
hilfreich. Der Pfad ist nicht markiert, teils schlammig und sehr steil. Bei Regen wird von der Wanderung wegen der Rutschgefahr abgeraten.
Vom beschriebenen Parkplatz aus laufen wir südwärts in Richtung Moskenes und Å an der E10 entlang, links an der Tunnelöffnung
vorbei. Nach etwa 500 m an einem Stromleitungsmast, an dem der Pfad rechts den Berg hoch führt (Kommt die Tunnelausfahrt, hast Du den Weg verpasst! ;-). Anfangs gestaltet sich der Weg sehr glatt
und schlammig, später wird es steil und steiler. Nach ca. 90 Minuten standen wir auf dem Sattel des Reinebringen und blickten über 400 Meter fast senkrecht hinunter auf das Areal um Reine. Um auf den
Gipfel zu gelangen steigt man den Weg nochmals ein paarbelanglose Schritte hinab um links über einen schmalen Pfad wieder an den Fels zu gelangen. Nun muss man ein paar wenige Meter am Fels hinauf
steigen. Ein kleiner Pfad führt über das Plateau auf den nochmals 30 m über dem Sattel liegenden Gipfel des Reinebringen. Wenn es eine Wanderung gibt, welche man auf den Lofoten unbedingt machen
sollte, dann ist es diese. Das wahnsinnig schöne Panorama ist wie aus der Vogelperspektive und man blickt auf die umliegenden Gipfel der Lofoten, in das von Gipfeln umgebene Kjerkfjord, auf den
stahlblauen Reinevatnet, Reine und die gelungene Anbindung der Fischerdörfer durch die E10 über viele kleine Inseln. Beim steilen Abstieg über den gleichen Weg sind u ns unsere Wanderstöcke sehr willkommen.
|