|
 |
 |
|
Ein Klick ins Bild führt zur nächsten Seite
|
|
|
|
 |
norwegenerlebnisse.de ist eine nicht-kommerzielle und unabhängige Informationsseite Web Design und Copyright © 2001-2018 by Joachim Beetz
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Seit dem wir einige Bilder vom Reinebringen (im folgenden Wortlaut auch Reinebriggen genannt. Selbst auf Norwegischen
Wanderkarten findet man beide Begriffe), dem Hausberg von Reine/Lofoten gesehen hatten, war es unser Ziel der Tour 2010 einmal auf dem Berg zu stehen und das einzigartig schöne Panorama von dort oben
selbst zu sehen. So hatte sich das Wetter am 06. Juni stabilisiert und die Höchsttemperatur von 8°C unten am Meer hatte auch den Neuschnee auf dem 442 m hohen Reinebringen wieder schmelzen lassen. Wir
stellten 11:50 das Wohnmobil auf der Parkfläche am Abzweig nach Reine ab. Das ist unmittelbar unter dem Gipfel des Reinebringen. Der Weg führt in Richtung Å am Tunnel der E10 vorbei und den Einstieg
findet man nach 10 Minuten Gehzeit vom Parkplatz, etwa 100 m bevor die Tunnelröhre die E10 wieder frei gibt.
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
An dieser Stelle zitiere ich am besten aus dem Buch von Michael Möbius/Annette Ster “Lofoten”, ©Verlag Edition Elch , denn man kann den Weg kaum besser schildern, als wie in diesem sehr empfehlenswerten Buch niedergeschrieben: “Wenn es auf den Lofoten nur eine Wanderung gibt, die man unbedingt unternommen haben sollte - dann ist es diese, die auf den Hausberg von
Reine führt. Unseres Erachtens gibt es im gesamten Nordskandinavien (wo wir bis dato mehr als 150 Touren erwanderten) keine vergleichbare Wandertour, die in solch kurzer Zeit zum Aussichtspunkt führt,
von dem aus man ein derartig atemberaubendes, definitiv nicht in Worte zu fassendes Panorama erleben kann. Wer schon einmal oben auf dem Reinebriggen stand, wird sich Zeit ihres/seines Lebens daran
erinnern.”
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
Zitat aus: Michael Möbius/Annette Ster “Lofoten”, ©Verlag Edition Elch: „Rund 80 Min. haben wir noch vor
uns, aber es werden durchschwitzte Minuten sein: Denn beträgt die Steigung zu Beginn rund 45%, bald schon 60%, so steigert sie sich ab 200 m Höhe auf 70%. Die ganze Zeit über wird man das Gefühl nicht
los, als würde man eine senkrechte Wiesenwand hinaufkraxeln.“
|
|
|
 |
 |
|
Um auf den 442 m hohen Gipfel des Reinebringen zu gelangen läuft man am besten wieder ca. 20 m den Weg zurück den man kam und geht dann links
einen schmalen Pfad bis zur Felswand in der man relativ einfach, rund
5 bis 6 m am Fels steigen muss, um sich dem Reinebringen zu nähern. Hat man das Stück überwunden geht es relativ eben bis zum Gipfel, der durch ein Haufen aufgeschichteter Steine markiert ist. Gut zu erkennen und mit einer blauen Linie gekennzeichnet auf meinem Bild “Wanderroute Reinebringen”. Vom Sattel bis zum Gipfel benötigte ich keine 10 Min. vom Gipfel des Reinebringen ist die Rundsicht perfekt. So sieht man den Reinevatnet, den 60 m über dem Meer gelegenen, stahlblauen See der unter anderem als Trinkwasserspender dient, in seiner vollen Schönheit
|
|
 |
 |
|
In Sakrisøy hat sich Karin an einem mit fangfrischem Lachs belegten Lachsburger förmlich ergötzt.
|
|
 |
 |
|
Ein total schöner Lofoten-Tag, mit dem überwältigenden Gefühl das man Zeit seines Lebens nicht mehr vergessen wird
- Der Blick vom Reinebringen. Ein total schöner Lofoten-Tag geht auf dem “Campingplatz Gjestegård Ramberg” beim grillen zu Ende.
|
|
|
 |
 |
|
nach oben
|
|
|
|
|
 |
Norwegen
Reisebeschreibung zu den Lofoten mit dem Wohnmobil. Nördlich des Polarkreises - im Land der Mitternachtssonne, wo der Urlaub zu dieser Jahreszeit um viele Stunden am Tag verlängert wird. Steig ein und
laß Dich überraschen.
|
|